Aktuelle Lehrveranstaltungen SS 2003

 

WICHTIGER HINWEIS:

OPPITZ-SEMINARE FINDEN NICHT STATT

Die Seminare von Herrn Prof. Oppitz (Evans-Pritchard, Hinterinien, Logik der
Mythen 2) finden aufgrund seines nach wie vor unstabilen Gesundheitszustandes dieses Semester (SS 03) nicht statt. Die Versanstaltungen werden vorraussichtlich auf das kommende Wintersemester 03/04 verschoben. Wer sich persönlich informieren möchte, kann gerne in der jeweils ersten Stunde der nun abgesagten Seminare ins Völkerkundemuseum kommen. Marion Wettstein wird zu diesen Zeitpunkten über den Gesundheitszustand von Prof. Oppitz und das mögliche weitere Vorgehen im nächsten Semester informieren und gerne für Fragen zur verfügung stehen. Wir bitten um Verständnis.

 

Wettstein, Marion
Einführung in die visuelle Anthropologie
 

Kumschick, Susanna / Herold, Johannes
Do 10–12 Proseminar Visuelle Anthropologie

Beginn: 10. April 2003

Neue Medien I

Neue Medien eröffnen ein Potenzial, das auch für die Forschung und die Präsentationsformen im Bereich der Visuellen Anthropologie innovativ genutzt werden kann. Die Veranstaltung erkundet anhand konkreter Beispiele den Stand der Dinge, widmet sich der aktuellen Entwicklung multimedialer Tools, fragt nach theoretischen Perspektiven und erprobt den praktischen Nutzen für die Visuelle Anthropologie:
Was bieten die neuen Medien, was andere Darstellungsformen nicht leisten können, und wo sind ihre momentanen Grenzen? Welche Alternativen ermöglichen digitale Tools und Träger-medien wie Internet/CD-Rom/DVD oder digitales Video, mit hybridem Forschungsmaterial zu arbeiten und es zu präsentieren?
Die Veranstaltung ist in zwei Abschnitte geteilt, die aufeinander aufbauen: Abschnitt 1 im SS 2003 vermittelt Grundlagen und Basiswissen aus den Themenbereichen:
- Methoden der Visuellen Anthropologie
- Technische Aspekte der neuen Medien
- Bild, Film, Text, Sound
- Themenauswahl, Materialbeschaffung, Recherche
- Exposé
- Dramaturgie, Storyboard
- Realisierung

Dabei werden anhand von Beispielen die oben genannten Fragestellungen vorgestellt und diskutiert. Weiterhin ist die Erstellung von Beiträgen zu Themen wie zum Beispiel Rezeption und Zugänglichkeit, Zielpublikum, Limitierung des Mediums und Interaktivität vorgesehen.
In Abschnitt 2 (WS 2003/04) soll das erarbeitete Wissen anhand eines kleinen Projektes ausgearbeitet werden. Es besteht die Möglichkeit, Beiträge hoher Qualität auf der Internetseite des Völkerkundemuseums zu präsentieren.
Voraussetzungen:
Diese Veranstaltung richtet sich an TeilnehmerInnen, die bereits Erfahrung auf dem Gebiet der Visuellen Anthropologie haben; dies kann durch eigene Feldforschung oder Teilnahme an den entsprechenden Kursen des Völkerkundemuseums nachgewiesen werden. Darüber hinaus sind folgende Kriterien zu erfüllen:
- Gute bis sehr gute Kenntnisse der folgenden Programmgruppen
Bildbearbeitung: Photoshop, o. a.
Webdesign: Dreamweaver, o. a.
Authoring: Director, o. a.
Videoschnitt: Final Cut Pro, o. a.
DVD-Editor: iDVD, o. a.
- Hohe Motivation und zeitliches Engagement
- Vom Völkerkundemuseum unabhängiger Zugang zu technischer Infrastruktur (Computer, Kameras, etc.)
- Anmeldung bis 15. März per e-mail an:
SusannaKumschick@access.unizh.ch oder jherold@access.unizh.ch

Das genaue Programm mit Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.


 

 
Oppitz, Michael
Mi 10–12 Seminar
Sir Edward Evan Evans-Pritchard

dieses Seminar wurde Abgesagt
(bitte beobachten Sie den Hinweis oben auf dieser Seite)

Sir Edward Evan Evans-Pritchard ist einer der grossen Ethnologen des 20.
Jahrhunderts. Als sperriger Schüler von Malinowski übernahm er von diesem
die Überzeugung, dass nur die eigene Erfahrung der Feldforschung eine
angemessenen Voraussetzung für einen guten Ethnologen sei. Und so verbrachte
er etliche jahre als Feldforscher in Afrika, bei den Azande, den Nuer und
den Sanussi der Cyrenaico. Aus diesen Erfahrungen hat er mehrere Klassiker
der beschreibenden Ethnographie verfasst, deren Entwicklung es in der
angekündigten Veranstaltung zu verfolgen gilt. Evans-Pritchard war aber auch
ein bedeutender, manchmal sehr eigenwilliger Theoretiker und Historiker
ethnologischen Denkens. Auch diesem Aspekt soll in der Veranstaltung
Rechnung getragen werden. Schliesslich war Evans-Pritchard eine
faszinierende Persönlichkeit, die als Professor in Oxford Studenten wie
Lehrer in ihren Bann zog. Die Stimmen einiger Augenzeigen werden diese Seite
seiner Wirkung beleuchten.

Das Programm wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

WICHTIG:

Beginn: 9.4.2003

Aufgrund des Gesundheitszustands von Professor Oppitz ist die Durchführung der Seminare noch nicht hunderprozentig sicher. Daher bitte in der ersten Semesterwoche nochmals diese Seite besuchen.


 

 
Oppitz, Michael
Mi 14–16 Seminar
Logik der Mythen II

dieses Seminar wurde Abgesagt
(bitte beobachten Sie den Hinweis oben auf dieser Seite)

Die Fortsetzung des im WS 02/03 abgehaltenen Seminars zur Mythenforschung
von Lévi-Strauss wird sich, im Gegensatz zu den vier grossen Mythologiques,
mit einer Serie von Arbeiten befassen, die man als eine „kleine Mythologica“
bezeichnen könnte. Es sind dies in erster Linie im Umfang, nicht aber in
ihrem theoretischen Gewicht, kleinere Werke zu den Mythen Nord- und
Südamerikas. Die meisten von ihnen wurden im Anschluss an die grossen
Mythologica (1964-1971) verfasst. Sie belegen mit sehr spezifischen Stoffen
den methodologischen Nutzen des Transformationsbegriffs und führen diesen
sogar aus dem Feld der Mythenforschung heraus in die Beschäftigung mir
Objekten und materieller Kultur.

Das Programm wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

WICHTIG:

Beginn: 9.4.2003

Aufgrund des Gesundheitszustands von Professor Oppitz ist die Durchführung der Seminare noch nicht hunderprozentig sicher. Daher bitte in der ersten Semesterwoche nochmals diese Seite besuchen.


 


Oppitz, Michael
Do 14–16 Seminar
Portraits von Lokalkulturen: Stämme Hinterindiens

dieses Seminar wurde Abgesagt
(bitte beobachten Sie den Hinweis oben auf dieser Seite)

Diese Veranstaltung führt eine Serie von Untersuchungen zu Lokalkulturen des
Himalayaraumes weiter fort, diesmal im Bergland Hinterindiens, wo auch die
diversen Stämme der Naga siedeln, denen im Wintersemester speziell die
Aufmerksamkeit galt. Ausgehend von den klassischen Monographien zu diesen,
sollen in diesem Semester einige Ethnien ins Licht gerückt werden, denen
nicht die gleiche Aufmerksamkeit wiederfahren ist, wie den berühmten Naga.
Dazu zählen die Garo, die Khasi, die Apa Tani, die Lo Nakpo, die Miro, die
Chin und die Stämme von Manipur. Absicht der Veranstaltung ist es, gewisse
Gemeinsamkeiten  zwischen den Völker Hinterindiens, in soziologischer,
religiöser, politischer und ökonomischer Hinsicht aufzudecken, sowie
traditionelle Ethnographien mit zeitgenössischen zu konfrontieren.


Das Programm wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

WICHTIG:

Beginn: 10.4.2003

Aufgrund des Gesundheitszustands von Professor Oppitz ist die Durchführung der Seminare noch nicht hunderprozentig sicher. Daher bitte in der ersten Semesterwoche nochmals diese Seite besuchen.
 



von Stockhausen, Alban
Mo 16-18 Tutorat. Rämistrasse 74, Raum: F021

Computerunterstützte qualitative Datenanalyse mit ATLAS/ti und die Präsentation von Daten mit MSPowerPoint.

In diesem Tutorat soll vermittelt werden, wie mit Hilfe des Programms ATLAS/ti qualitative Daten verarbeitet werden können. ATLAS/ti gehört zu den komplexesten und vielseitigsten Softwarepaketen für die qualitative Datenanalyse. Es erlaubt die Analyse von grossen Mengen Text-, Bild-, Audio- und Videodaten. Gestützt auf die «Grounded Theory» nach Glaser & Strauss erlaubt es Daten mit Codes und Memos zu versehen, sie mittels semantischen Netzwerken zu verbinden und sie in hermeneutischen Einheiten zu organisieren.
Ausserdem wird in der Veranstaltung ein Überblick gegeben, wie Daten in MS-PowerPoint-Dokumenten und auf Folien sinnvoll und professionell präsentiert werden können.
In dieser Veranstaltung geht es hauptsächlich darum, den praktischen Umgang mit den beiden Programmen zu erlernen.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende, die den ersten Teil des Methodenkurses besucht haben. Vorausgesetzt werden Erfahrungen mit den üblichen Textverarbeitungsprogrammen. Die Software wird für die Dauer des Kurses zur Verfügung gestellt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Anmeldungen bitte an Alban von Stockhausen (alban@gmx.net).

Die Homepage zur Veranstaltung hier.

Weitere Informationen zum Programm ATLAS/ti unter www.atlasti.de.


 

 
Szalay, Miklós
Mo 16–18 Seminar
Kunstethnologie: Posttraditionelle Kunst

Das Thema dieses Seminars ist die nichtwestliche Gegenwartskunst. Neben der Besprechung grundlegender Probleme und dem Versuch, einen Überblick zumindest über die afrikanische Szene zu gewinnen, beschäftigen wir uns mit dem Werk einzelner herausragender Künstler und stellen die «Revue Noire», die wichtigste Zeitschrift für zeitgenössische afrikanische Kunst, zur Diskussion. Für Studentinnen und Studenten mit kunstethnologischen oder kunsthistorischen Kenntnissen.
 

 
 

Szalay, Miklos
n. V. (2 Std.)
Kunstethnologisches Praktikum

Fortsetzung der Vorbereitungen für die für Sommer 2004 geplante Ausstellung südostafrikanischer Perlenarbeiten und Beginn der praktischen Arbeit (zweite Arbeitsgruppe) an den ausgewählten Objekten im Depot des Völkerkundemuseums.

 
 

Vogelsanger, Cornelia / von Wyss-Giacosa, Paola / Isler, Andreas
Fr 16–18 Proseminar/Museumskurs
Indische Religionen im Spiegel bildlicher Darstellungen III


Die Beschäftigung mit Stücken aus der Indiensammlung des Museums geht in diesem Semester weiter, wobei die zu erstellende Publikation im Zentrum stehen wird. Der Kurs hat zum Ziel, Bildwerke im Kontext zu verstehen und auf dieser Grundlage innerhalb von insgesamt vier Semestern eine Publikation und anschliessend eine Ausstellung hervorzubringen; das ganze Projekt gilt als Bestandteil des Museumspraktikums. (Ein Museumspraktikum besteht aus einer einführenden museumsgeschichtlichen Lehrveranstaltung bei Herrn Prof. Oppitz - wie sie im letzten Sommer angeboten wurde - sowie mindestens drei Semestern aktiver Mitar-beit in einem Projekt - wie z. B. dem hier vorgestellten.) Es ist nicht möglich, neu zur Gruppe dazuzukommen.
 


 

Wettstein, Marion
Di 14-16 Proseminar
Geheimbünde

Beginn: 8.4.2003

Oft sehen sich EthnologInnen bei dem Bestreben nach Informationssuche mit der Verschwiegenheit von InformantInnen konfrontiert. Am augenfälligsten wird dies bei Themenbereichen, welche Teil eines geheimen Wissen und nur initiierten Personen zugänglich sind. In diesem Proseminar über Geheimbünde interessieren wir uns unter anderem für «das Geheimnis» als solches, seine Funktion und sein Funktionieren im sozialen Gefüge, für die Art von Wissen und Wissenstransfer, welche in Geheimbünden gepflegt wird. Die Funktion und Struktur von Geheimbünden, ihre Einbettung in die Gesellschaft und ihre Abgrenzung gegenüber andere Vereinigungen wird kulturvergleichend mit ausgewählten Beispielen unter anderem aus Westafrika, Nordamerika, dem fernen Osten, dem arabischen Raum und Europa betrachtet. Ein weiterer Aspekt soll der Umgang mit - aus emischer Sicht - geheimem Wissen in der ethnologischen Forschung und Literatur sein. Eine genaues Programm und eine Literaturliste werden zu Semesteranfang abgegeben.
 

 

Zur Veranstaltung gibt es eine ausführliche Website unter www.musethno.unizh.ch/geheimbund

 

:: Lehrveranstaltungen vergangener Semester