Wie und warum gelangen Objekte in unser Museum?
Zum Tag der Provenienzforschung
Jedes bei uns bewahrte Objekt hat seine Geschichten – aber meist kennen wir diese Biografie nicht. Unter welchen Umständen haben seine vormaligen Besitzer:innen ein Objekt abgegeben? Haben sie es veräussert oder verschenkt? Wurde es ihnen entwendet oder geraubt? Wohin wurde das Objekt als nächstes gebracht? Und wie gelangte es schliesslich in die Sammlung des Völkerkundemuseums in Zürich?
Die Frage nach der Provenienz ist eine von fünf Fragen, die wir in den kommenden Ausstellungen stellen. Den Auftakt dieser Reihe macht die Ausstellung Hochzeitsreise? 5 Fragen an die ‚Sammlung Hans Paasche‘ aus Ostafrika. Ab dem 22. Mai zeigen wir, wie wir Antworten suchen und was dabei herauskommt.
Weitere News
- Wie modern war die Steinzeit? SWR2 Forum mit Mareile Flitsch
- Die Benin Initiative Schweiz: Kooperation mit Nigeria
- Zum Tag der Provenienzforschung 2021: Die "Benin Initiative Schweiz"
- Museums, Material Culture and Universities
- Eröffnung «Seladon im Augenmerk» am Museum Fünf Kontinente in München
- Heidelberger Stellungnahme
- Erklärung des ISEK-Völkerkundemuseum zu #BlackLivesMatter
- Kooperationsprojekt mit Uganda: Ein mobiles Milch-Museum
- Mercator Award für Maria-Theres Schuler
- Neu: Geschäftsführung am VMZ
- Zu Martin Kämpfs Pensionierung
- Verena Frauenfelder zum Gedenken (10.10.1927 – 14.10.2018)
- Auszeichnung für Maria-Theres Schuler
- Ausstellung "Sichtweisen" Aktuelle Veranstaltungen und Führungen
- Now online: Lecture by Ruby Hembrom
- Zum Tod von Susanne Maner (14.4.1984 – 22.5.2018)
- Update zum Projekt Sichtweisen - Points of View
- Martina Deuchler - Ein Leben mit Korea
- «S(e)oul food» in Hamburg
- Michael Oppitz: Forschungen an den Rändern der Schrift
- «WegZeichen» in Ilmenau
- Museumskooperation Uganda-Schweiz: Erste Eindrücke aus den Ausstellungen in Uganda
- Drahtmodelle selber bauen: Workshop für Kinder