

Sprechstunden
Sprechstundenvereinbarung bitte beiMelissa Caflisch |
Forschungsbereich
Materielle Kultur, Kulinaristik, Populararchitektur, Praktisches Wissen, Wissensgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Mündliche Überlieferungen, Oralität und Literalität |
Forschungsregion
Ostasien: China, Japan, Korea, Mongolei |
Curriculum Vitae
Seit 09/2015 |
Ordinaria für Ethnologie an der UZH und Direktorin des Völkerkundemuseums |
Seit 2008 | Ausserordentliche Professorin für Ethnologie an der UZH und Direktorin des Völkerkundemuseums |
2008 | Antritt Lehrstuhl für Ethnologie und Direktion des Völkerkundemuseums der Universität Zürich |
2005-2008 | Leitung der Arbeitsstelle Geschichte und Philosophie der Chinesischen Wissenschaft und Technik, TU Berlin |
2001 | Habilitation in Ethnologie und Sinologie an der FU Berlin |
1990 | Promotion in Ethnologie und Sinologie an der FU Berlin |
1982-1985 | Studium an der Liaoning-Universität, Shenyang, VR China |
1982 | Maîtrise en ethnologie an der Universität Paris X-Nanterre |
1978-1980 | Studium der Ethnologie und Sinologie an der WWU Münster |
Ausstellungen
Publikationen
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
Hesitant hands on similar loops: some reflections on the embodiedness of string figures. In: Schulze, Mario; Waltenspül, Sarine. String figures : a cultural practice between art, anthropology, and theory. Zürich: Diaphanes, 151-167.
-
Das »Kriegstagebuch in Briefen des Oberleutnants Hermann Pflughöft«. Ein Erlebnisbericht aus der Spätphase des Boxerkriegs (China 1900–1901). In: Kraus, Michael. Weltenfragmente : die Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 450-453.
-
China-Ethnographie im Mauern-Windschatten. Asien-WissenschaftlerInnen in der DDR in den akademischen Arenen des 20. Jahrhunderts. In: Kreide-Damani, Ingrid; Imeri, Sabine; Noack, Karoline; Scholze-Irrlitz, Leonore. Ethnologie als Ethnographie : Interdisziplinarität, Transnationalität und Netzwerke der Disziplin in der DDR. Münster: Waxmann, 109-157.
-
Zögernde Hände an zierlichen Schuhen.Handlungsmacht und Körperwissen chinesischer Frauen im 20. Jahrhundert. In: Mersmann, Jasmin; Rulffes, Evke. UnBinding Bodies : zur Geschichte des Füßebindens in China. Bielefeld: Transcript Verlag, 189-196.
-
Hidden Complexities. Unfolding Miao Women's Textile Skills. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
VielFalt. Textiles Wissen von Miao-Frauen in Südwest-China. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
Lorenz Löffler verbunden : Annäherungen an das Werk des Zürcher Ethnologen. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
A thousand shades of blue and green: Celadon porcelain and its masters in Longquan. Newsletter of the Oriental Ceramic Society, (29):72-77.
-
Was birgt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich heute? Überlegungen anlässlich der Gründung des Ethnologischen Seminars vor 50 Jahren. In: Derks, Annuska; Isler, Andreas; de Jong, Willemijn; Käufeler, Heinz. Gewundene Wege einer undisziplinierten Disziplin : 50 Jahre Ethnologie in Zürich. Zürich: ISEK – Ethnologie, Universität Zürich, 143-148.
-
Kalkutta schwarzweiss : Träume, Geschichten und Bilder. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
Kolkata black & white : tales, dreams, images. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
Zur Frage der Dekolonisierung von Wissen in ethnologischen Museen. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 15:215-237.
-
Rezension zu: Walravens, Hartmut (Hrsg.): Herbert Muellers Forschungsreise nach China 1912–1913. Anthropos, 114(2):651-654.
-
Könnerschaft in ethnologischen Sammlungen. Über transprofessionelle Zusammenarbeit im Museumsdepot als Chance. In: Edenheiser, Iris; Förster, Larissa. Museumsethnologie – Eine Einführung : Theorien, Debatten, Praktiken. Berlin: Reimer, 228-249.
-
Seladon im Augenmerk : jadegleiche Porzellane und ihre Meister in Longquan, VR China. Stuttgart, Zürich: Arnoldsche Art Publishers, Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
Preface. In: Laely, Thomas; Meyer, Marc; Schwere, Raphael. Museum cooperation between Africa and Europe. A new field for museum studies. Bielefeld / Kampala: transcript / Fountain Publishers, XIII-XIII.
-
Zurich marroni roasters’ stoves and Asian noodle carts: Street food between culinary skills, food heritage and the assertion of public space. In: Malinar, Angelika; Müller, Simone. Asia and Europe – Interconnected:Agents, Concepts, and Things. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 51-66.
-
Zurich marroni roasters' stoves and Asian noodle carts: street food between culinary skills, food heritage and the assertion of public space. In: Malinar, Angelika; Müller, Simone. Asia and Europe – Interconnected: Agents, Concepts, and Things. Wiesbaden: Harrassowitz, 351-366.
-
Epilogue: Encountering – retracing – mapping. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 198.
-
The Tibetan steel-flint kit. Tool, status-adornment and object of entangled cosmopolitanism. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 184-197.
-
Prologue and Preface: Encountering – retracing – mapping. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 7-11.
-
Ethnographic collecting. Individual pieces, series, subject groups, sample collections from Tibet. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 164-183.
-
Ethnographic documentation. On the way in Tibet with a diary, measuring device, drawing materials and camera. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 152-163.
-
Feather headdress, insect mats and dancing accessories. An object ensemble in the field of tension of an intercultural encounter in 1966. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 78-85.
-
'This could be a story in itself …' Heinrich Harrer's Saamaka collection from Suriname. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 120-151.
-
Telling history. Relaying history to children. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 112-119.
-
Learning with objects. The museum as a research environment for children. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 104-111.
-
Presenting object knowledge in a structured way. The digital transmission of a historical city map of Lhasa. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 93-103.
-
Ur-rdo: throwing stones. The material-technical exploration of a Tibetan slingshot. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 71-77.
-
Of spirit houses and house spirits. 'Superstition' as inspiration for Harrer's 1968 research expedition. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 86-92.
-
Worlds and stories in objects. Collection research from the museum store room. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 14-23.
-
Taming the traveller. On bartering and the order of interpersonal relations in Xingu National Park, 1966. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 50-63.
-
Recorded journey. An audio document of the expedition to French Guiana 1969 as an object of research. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 64-70.
-
The ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter in the Ethnographic Museum at the University of Zurich. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 24-35.
-
Encountering collections. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 37-39.
-
Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart, Zurich: Arnoldsche Art Publishers / Ethnographic Museum at the University of Zurich.
-
He who travels… Heinrich Harrer as an explorer through western New Guinea 1962. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 40-49.
-
Nachwort : Begegnung – Spur – Karte. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 198.
-
Das tibetische Schlagfeuerzeug. Werkzeug, Statussymbol und Gegenstand kosmopolitischer Verflechtungen. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 184-197.
-
Ethnografisches Sammeln. Einzelstücke, Serien, Sachgruppen, Mustersammlungen aus Tibet. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte. Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart / Zürich: Arnoldsche Art Publishers / Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 164-183.
-
Ethnografisches Dokumentieren. Unterwegs in Tibet mit Tagebuch, Messgerät, Zeichenmaterial und Fotoapparat. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte. Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart / Zürich: Arnoldsche Art Publishers / Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 152-163.
-
„Dies könnte eine eigene Story abgeben …“ Die Saamaka-Sammlung von Heinrich Harrer aus Surinam. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 120-151.
-
Geschichte erzählen. Ein Beispiel der Vermittlung von Geschichte für Kinder. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 112-119.
-
Mit Objekten lernen. Das Museum als Forschungsfeld für Kinder. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 104-111.
-
Objektwissen strukturiert präsentieren. Die digitale Vermittlung eines historischen Stadtplans von Lhasa. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 93-103.
-
Von Geisterhäusern und Hausgeistern. ‚Aberglaube‘ als Inspiration für eine Forschungsreise 1968. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 86-92.
-
Federkopfschmuck, Insektentafeln und Tanzzubehör. Ein Objekt-Ensemble im Spannungsfeld einer interkulturellen Begegnung 1966. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 78-85.
-
Ur-rdo: Steine schleudern. Die materiell-technische Erkundung einer tibetischen Steinschleuder. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 71-77.
-
Erzählte Reise. Ein Tondokument der Expedition nach Französisch-Guyana 1969 als Forschungsgegenstand. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 64-70.
-
Die Zähmung des Reisenden. Vom Tauschhandel und der Ordnung zwischenmenschlicher Beziehungen im Xingu-Nationalpark 1966. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 50-63.
-
Wenn jemand eine Reise tut … Heinrich Harrer als Expeditionsreisender durch das westliche Neuguinea 1962. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 40-49.
-
Sammlungen begegnen. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 37-39.
-
Das ethnografische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter im Völkerkundemuseum der Universität Zürich. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 24-35.
-
Welten und Geschichten im Objekt. Sammlungsforschung aus dem Museumsdepot. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 13-23.
-
Prolog und Einleitung: Begegnung – Spur – Karte. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 7-11.
-
Begegnung – Spur – Karte : das ethnografische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart, Zürich: Arnoldsche Verlagsanstalt / Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
Drinking Skills – Ethnopotologische Forschung und Praxis im Museum. In: Kofahl, Daniel; Schellhaas, Sebastian. Kulinarische Ethnologie : Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen. Bielefeld: transcript Verlag, 281-309.
-
Review of: Peter J. Golas, Picturing Technology in China : From Earliest Times to the Nineteenth Century. Journal of Chinese Studies, (65):362-370.
-
Forschung am Bild. Geleitwort. In: Isler, Andreas; von Wyss-Giacosa, Paola. Gemachte Bilder : Derwische als Orient-Chiffre und Faszinosum. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 7-9.
-
Choegyal Drimed Kuenden. Der Prinz, der alles hingab, um Erleuchtung zu erlangen. In: Kaiser, Thomas; Lefferts, Leedom; Wernsdörfer, Martina; Flitsch, Mareile. HinGabe. Das Vessantara-Epos in Rollbildern und Dorffesten Nordost-Thailands. Stuttgart und Zürich: Arndoldsche Art Publishers und Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 174-191.
-
HinGabe : das Vessantara-Epos in Rollbildern und Dorffesten Nordost-Thailands. Stuttgart und Zürich: Arnoldsche Art Publishers und Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
Auto Didaktika : Drahtmodelle aus Burundi / Wire Models from Burundi. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers.
-
Kalamkari – Erzählstoff aus Indien. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
Introduction: Special Issue - Chinese Food in New Settings. Journal of Chinese Dietary Culture, 12(2):1-19.
-
Erzählstoff aus Indien. Die Kalamkari-Tücher in der Sammlung des Zürcher Völkerkundemuseums. In: Flitsch, Mareile. Kalamkari – Erzählstoff aus Indien. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 10-33.
-
S(e)oul food – Korean Culinary Memories with Paintings by Cookie Fischer-Han 한국희. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
S(e)oul food – Koreanisch-kulinarische Erinnerungen mit Bildern von Cookie Fischer-Han 한국희. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
Über den Rückzug der Hand. Betrachtungen zur Transformation des chinesischen Porzellan-Handwerkens im kurzen 20. Jahrhundert. In: Lindloff, Axel; Zeitler, Conny Nora. Handwerken. Vom Wissen zum Werk. Hanau: CoCon, 74-93.
-
Designing Guna World in Panama. Crafting Beauty. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
Mola nähen, Welten schichten. Anders schön in Panama. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
Review: Vuillemenot, Anne-Marie: La yourte et la mesure du monde – Avec les nomades au Kazakhstan. Asiatische Studien - Études Asiatiques, 69(3):795-799.
-
Review: Walravens, Hartmut: Wolfram Eberhard (1909–1989). Sinologe, Ethnologe, Soziologe und Folklorist. Schriftenverzeichnis. Zusammengestellt mit einer biografischen Einleitung von Hartmut Walravens. Asiatische Studien - Études Asiatiques, 69(3):811-814.
-
Kinder im Augenblick. Florence Weiss – Fotografien vom Sepik. Zürich: Benteli.
-
WegZeichen. Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Wilfried Spinner (1854–1918) Tokens of the Path. Japanese Devotional and Pilgrimage Images. The Wilfried Spinner Collection (1854–1918). Stuttgart, Zürich: Arnoldsche Art Publishers, Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
Die sozialen Aufgaben von Tempeln und ihren Geistlichen in Japan. In: Flitsch, Mareile. Wegzeichen : japanische Kult- und Pilgerbilder : die Sammlung Wilfried Spinner (1854-1918) : Japanese devotional and pilgrimage images : the Wilfried Spinner Collection (1854-1918) = Tokens of the path. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 54-65.
-
WegZeichen. Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Winfried Spinner (1854-1918). In: Flitsch, Mareile. Wegzeichen : japanische Kult- und Pilgerbilder : die Sammlung Wilfried Spinner (1854-1918) : Japanese devotional and pilgrimage images : the Wilfried Spinner Collection (1854-1918) = Tokens of the path. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 34-53.
-
Religion in Japan: Eine, keine oder viele?. In: Flitsch, Mareile. Wegzeichen : japanische Kult- und Pilgerbilder : die Sammlung Wilfried Spinner (1854-1918) : Japanese devotional and pilgrimage images : the Wilfried Spinner Collection (1854-1918) = Tokens of the path. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 14-23.
-
Tea in the Himalayas and in Japan – A Multifaceted Beverage in Exquisite Variations. In: Flitsch, Mareile. Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli, 200-237.
-
Rice Beer of the Naga in Northeast India – Things, Songs and Legends. In: Flitsch, Mareile. Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli Verlag, 238-270.
-
Reisbier der Naga Nordostindiens – Dinge, Lieder und Legenden. In: Flitsch, Mareile. Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli Verlag, 238-271.
-
Tee im Himalaya-Raum und in Japan – Ein vielseitiges Getränk in erlesener Variation. In: Flitsch, Mareile. Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli, 200-237.
-
Palm Wine in the Tropical Belt – On Palm Juice Tappers and Palm Wine Mugs. In: Flitsch, Mareile. Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli Verlag, 158-199.
-
Palmwein im Tropengürtel – Von Palmsaftzapfern und Palmweinbechern. In: Flitsch, Mareile. Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli Verlag, 158-199.
-
Kava in Western Polynesia – The Inebriant Honouring Gift Bestowed on Divine Guests. In: Flitsch, Mareile. Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli Verlag, 130-157.
-
Cassava Beer in Tropical South America – The Life Elixir of Amazonian Societies. In: Flitsch, Mareile. Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli Verlag, 96-129.
-
Kawa in West-Polynesien – Die berauschende Ehrengabe an Göttergäste. In: Flitsch, Mareile. Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli Verlag, 130-157.
-
Maniokbier im tropischen Südamerika – Das Lebenselixier amazonischer Gesellschaften. In: Flitsch, Mareile. Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli Verlag, 96-129.
-
Milk in Africa – Gourd and Tetra Pak. In: Flitsch, Mareile. Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli Verlag, 58-95.
-
Milch in Afrika – Kalebasse und Tetra Pak. In: Flitsch, Mareile. Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli Verlag, 58-95.
-
Foreword and Introduction - Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. In: Flitsch, Mareile. Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli Verlag, 7-24.
-
Vorwort und Einführung. In: Flitsch, Mareile. Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli Verlag, 7-24.
-
Alpine Milk Culture in Switzerland – Herding, Milking, Yodelling. In: Flitsch, Mareile. Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli Verlag, 26-57.
-
Alpine Milchkultur in der Schweiz – rufen, melken, messen, juchzen. In: Flitsch, Mareile. Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli Verlag, 26-57.
-
Des Menschen Fertigkeit. Ethnologische Perspektiven einer neuen Wertschätzung praktischen Wissens / On Human Skill. Anhropological Perspectives on a New Appreciation of Practical Knowledge. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli Verlag.
-
Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli Verlag.
-
Sprachlos in Madagaskar. In: Neue Zürcher Zeitung, 246, 23 October 2013, p.21.
-
Aufklärung und Wissenskulturen: Auszüge aus der Diskussion. In: Lackner, Michael. Aufklärung im Dialog. Eine deutsch-chinesische Annäherung. Essen: Stiftung Mercator, 187-188.
-
Review: Jacob Eyferth, Eating Rice from Bamboo Roots: The Social History of a Community of Handicraft Papermakers in Rural Sichuan, 1920–2000. East Asian Science Technology and Medicine, 36:217-223.
-
Das Völkerkundemuseum. Universität Zürich. In: Liebst, Walburga; Schneller, Jacob. Der Alte Botanische Garten mit dem Völkerkundemuseum. Lebendige Geschichte von 1837 bis heute. Zürich: Botanischer Garten der Universität, 20-23.
-
Die Bibliothek des Völkerkundemuseums. Der Lesesaal im Treibhaus. In: Liebst, Walburga; Schneller, Jacob. Der Alte Botanische Garten mit dem Völkerkundemuseum. Lebendige Geschichte von 1837 bis heute. Zürich: Botanischer Garten der Universität Zürich, 24-25.
-
Hesitant hands on changing tables: Negotiating dining patterns in diaspora food culture transfer. Asiatische Studien - Études Asiatiques, 65(4):969-984.
-
A ginseng tale from Jilin. In: Mair, Victor H; Bender, Mark. The Columbia Anthology of Chinese Folk & Popular Literature. New York: Columbia University Press, 16-19.
-
Jenseits von MOMA, vor Beyeler. In: Biasio, Elisabeth; Gerber, Peter R. Willkommene Kunst? Druckgrafiken aus Kandada und Äthiopien. Ein Kapitel der Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte des Völkerkundemuseums. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 5-6.
-
Ich mag mich erinnern. Peter Gerber, nach 40 Jahren am Völkerkundemuseum der Universität Zürich. In: Hassler, Gitta; Isler, Andreas; Münzel, Verena. Festgabe für Peter R. Gerber. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 7 -28.
-
Abgedreht! : China töpfert bodennah. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
Verfälschen als Verzerren. Die Tonsoldaten des Ersten Kaisers der Qin-Dynastie. In: Flitsch, Mareile; Isler, Andreas; Henningsen, Lena; Wu, Xiujie. Die Kunst des Verfälschens. Ethnologische Überlegungen zum Thema Authentizität. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 7-16.
-
Töpfer - Körper - Könnerschaft. Ferrum, 82:75-84.
-
Die Kunst des Verfälschens : ethnologische Überlegungen zum Thema Authentizität. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
Ting, Nai-tung. In: Brednich, Rolf Wilhelm. Enzyklopädie des Märchens: Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Berlin, Germany, 672-675.
-
Ein Leben für die Grammatik des Flechtens. Handwerk, (3):11.
-
Zhongguo de jishu minzuxue: Yi zhong suozaidi guiding 中国的技术民族学〉一种所在地规定 [Chinese anthropology of technology – an introduction]. In: Zhang, Baichun; Li, Chenzhi. Jishu de renleixue, minsuxue yu gongye kaogu xue yanjiu 技术的人类学,民俗学与工业考古学研究Studies in the History of Technology: New Perspectives from Anthropology [of technology], Folkore and Industrial Archaeology. Beijing: Beijing Institute of Technology Press, 15-26.
-
Knowledge, embodiment, skill and risk: anthropological perspectives on women’s everyday technologies in rural northern China. East Asian Science, Technology and Society: An International Journal, 2(2):265-288.
-
Traditionelles Bauen und Wohnen der Salar in Nordwest-China. Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan, 39:128-234.
-
Vom Kickfederball zum Frauensport: Chinas Frauen am Ende der Ära des Füßebindens. In: Bockrath, Franz; Boschert, Bernhard; Franke, Elk. Körperliche Erkenntnis: Formen reflexiver Erfahrung. Bielefeld, Germany: transcript, 229-246.
-
Body — posture — tool: anthropological reflections on the depiction of body–artefact relationships in Chinese folk art. In: Zielinski, Siegfried; Fürlus, Eckhard. Variantology 3: on deep time relations of arts, sciences and technologies in China and elsewhere. Köln, Germany: Walther König, 191-210.
-
Technikethnologie Chinas: eine Standortbestimmung. Technikgeschichte, 75(2):83-99.
-
„Westküche mit Eßstäbchen". Überlegungen zur sozial-technischen Wahrnehmung der Welt im modernen chinesischen Alltag. In: Kolb, Raimund; Siebert, Martina. Über Himmel und Erde : Festschrift für Erling von Mende. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 127-151.
-
Fuß und Schuh – Technikethnologische Überlegungen zur Präsentation von materieller Kultur in Museumsausstellungen. Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung, (30):25-41.
-
Der Kang. Eine Studie zur materiellen Alltagskultur bäuerlicher Gehöfte in der Manjurei. 2004, Freie Universität Berlin, Faculty of Arts.
-
Balance und kleine Schritte – Die Deformierung der Füße und der Alltag chinesischer Frauen im China der Jahrhundertwende. In: Übelhör, Monika. Zwischen Tradition und Revolution : Lebensentwürfe chinesischer Frauen an der Schwelle zur Moderne. Marburg: Universtitätsbibliothek Marburg, 227-252.
-
Vor dem "Auge der Schwiegermutter". Zur materiellen Alltagskultur der Frauen im ländlichen Nord- und Nordost-China. In: Übelhör, Monika. Frauenleben im traditionellen China : Grenzen und Möglichkeiten einer Rekonstruktion. Marburg: Philipps-Universität Marburg, 182-209.