Yu Filipiak, Dr.
- ehem. Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Header
|
Materielle Kultur und immaterielle Kultur, Instrumentenkunde, Musikethnologie, Provenienzforschung, Religion |
|
Tibet, Ostasien: China, Japan, Korea, Mongolei und Taiwan |
| Seit 2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Völkerkundemuseums der Universität Zürich |
| 2022-2023 | Gastkuratorin des Völkerkundemuseums der Universität Zürich |
| 2019-2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Center for World Music der Universität Hildesheim |
| 2015-2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig |
| 2009-2013 |
Promotionsstudiengang Musikethnologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abschluss: Dr. phil. |
| 2002-2007 |
Studium der Musikwissenschaft und Sinologie an der Universität Leipzig, Abschluss: Magister Artium |
| 2023-2024 | Kulturgüter Boxerkrieg 1900/1901 und Ende Kaiserzeit in Schweizer Ethnographischen Sammlungen |
| 2023 | Provenienzforschung zur Sammlung Benzien des Völkerkundemuseums Dresden aus der Zeit des Boxer-Aufstandes |
| 2019-2022 |
Die tibetischen Musikinstrumente des Center for World Music Hildesheim |
| 2015-2019 |
Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig |
| 2023 | Plünderware? 5 Fragen an Objekte aus China am Ende der Kaiserzeit |
| 2023 | Musik und Religion in Tibet (Center for World Music der Universität Hildesheim) |
Monographien
|
Sgra snyan སྒྲ་སྙན། – Eine Freude für die Ohren: Die tibetischen Musikinstrumente am Center for World Music der Stiftung Universität Hildesheim, Georg Olms Verlag, Hildesheim 2023. |
|
Bayin-Acht Klänge: Die Sammlung ostasiatischer Musikinstrumente im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Sandstein Verlag, Dresden 2019. |
|
Ostasiatische Musik und Musikinstrumente in Sammlungen von Museen, Ostasien Verlag, Gossenberg 2019. |
|
Chen Yangs Darstellung der „barbarischen“ Musikinstrumente im Buch der Musik (Yueshu): Ein Beitrag zur Erforschung des Musiklebens am Kaiserhof der Song-Dynastie (960-1279), Ostasien Verlag, Gossenberg 2015. |
|
Ostasiatische Streichlauten: Eine Untersuchung des Bestands der Musikinstrumenten-sammlung an der Universität Leipzig, AVM Verlag, München 2014. |
Artikel
|
„Lexikoneintrag zum Yueshu (樂書 Buch der Musik)“, in: Melanie Wald-Fuhrmann, Felix Wörner (Hrsg.), Lexikon der musikalischen Schriften, Bd. 3, J. B. Metzler (im Druck) |
|
„Die Orchester für Ritualmusik zur Zeit der chinesischen Song-Dynastie (960-1279)“, in: Dorit Klebe (Hrsg.), Jahrestagung des ICTM Nationalkomitees Deutschland, Weimar (im Druck). |
|
“Research on the Tokugawa Musical Instruments in the GRASSI Ethnographic Museum in Leipzig”, in FANG Qin, ZHANG Xiang (Hrsg.), “Theory, Technology and Methods: Museums’ Interpretation of Musical Traditions” (im Druck) |
|
“Die Zhou-Family-Band”, in Michael Fuhr, u.a. (Hrsg.), Diggin‘Up Music: Musikethnologie Als Baustelle, Universitätsverlag Hildesheim 2021, S. 260-268. |
|
„Instrumententypen, Spieltechniken und Notation der Pipas als Gegenstand der Musikwissenschaft“, in Yu Filipiak, Dorothee Schaab-Hanke (Hrsg.), Ostasiatische Musik und Musikinstrumente in Sammlungen von Museen, Ostasien Verlag Gossenberg 2019, S. 53-73. |
|
„The Drum and Wind Palace Music of the Tang and Song Dynasty”, in: Kai Filipiak (Hrsg.), Civil-Military Relations in Chinese History – From Ancient China to the Communist Takeover, Routledge, London 2014, S. 123-133. |
|
„Die ostasiatischen Geigen der Leipziger Sammlung“, in: Sebastian Klotz (Hrsg.), Musik-Stadt: Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen, Bd. 2, Gudrun Schröder Verlag, Leipzig 2012, S. 340-359. |