Forschungsbereich
Materielle/immaterielle Kultur und praktisches Wissen, Museumsethnologie, Religions- und Kunstethnologie, Textilien
Forschungsregionen
Süd-, Zentral- und Ostasien, Schweiz
Kurzbio
Dr. Martina Wernsdörfer ist Kuratorin am Völkerkunde?museum und seit 2019 Vizedirektorin. Sie promovierte 2006 an der Universität Zürich in Sinologie mit einer Dissertation zum Bildungssystem im Autonomen Gebiet Tibet in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Davor studierte sie Sinologie, Kunstgeschichte Ostasiens und Religionswissenschaft sowie begleitend Ethnologie an der Universität Zürich, der National Cheng Kung University in Tainan (Taiwan/Republik China) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Während und nach dem Studium arbeitete Martina Wernsdörfer als Ausstellungsführerin und Projektmitarbeiterin am Museum Rietberg, Zürich, als Übersetzerin Chinesisch–Deutsch an der Abegg-Stiftung in Riggisberg und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum der Kulturen, Basel. Sie leitete mehrere Reisen ins Autonome Gebiet Tibet.
Martina Wernsdörfer gehört seit 2011 zum Team des Völkerkunde?museums. Ein Querschnittsthema ihrer Forschung als Asien-Kuratorin ist menschliche Könnerschaft und praktisches Wissen im Bereich der materiellen und immateriellen Kultur. Darüberhinaus interessiert sie sich für museumsethnologische Themen wie ethnografisches Sammeln, die Bedeutung von historischen Sammlungen und die Rolle von Museen heute. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Stärkung der Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sowie zwischen dem Museum und verschiedenen Anspruchsgruppen durch Kollaboration, Partizipation und vor allem Dialog.
Ausstellungen
Laufende Forschungsprojekte
- Der wissenschaftliche Tibet-Nachlass von Peter Aufschnaiter (2023–2026)
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Projektleitung: Christian Jahoda. Förderinstitution: Österreichischer Wissenschaftsfonds (FWF) - Maps as Knowledge Resources and Mapmaking as Process: The Case of the Mapping of Tibet (2023–2025)
Universität Hamburg, Exzellenzcluster «Understanding Written Artefacts», Projektleitung: Diana Lange - Partners in a Trading Zone – Erarbeitung einer Trading Zone zwischen Ethnologie und Informatik in Kontext von Sticken (2023–2025)
Digitalisierungsinitiative Zürich (DIZH), Projektleitung: Thomas Schmalfeldt (PHZH) und Mareile Flitsch (UZH) - Research and Evaluation of Japanese Buddhist Art in European Museums (2012 ongoing)
Project funded by the Japanese Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology Grant for «Japanese Studies Based on InternationaI Collaboration»
In den Medien
Radio Oe1, 28. Mai 2025, Beitrag. Dimensionen: «Porträt: Peter Aufschnaiter. Grenzgänger zwischen Kitzbühel und Tibet» (Gestaltung: Ilse Huber)
UZH-Journal, 4/2020,Portrait. Gesicht der Forschung: «Textilien lesen / Reading Textiles»
FAZ, 25. Januar 2015, Artikel. «Japan wortlos verstehen»
Metafilm, 2013, TV-Dokumentation. «Peter Aufschnaiter – Acht Jahre in Tibet» (Servus TV; Produktion: Fritz Kalteis)
Züritipp, 26. Januar 2012. «Vorurteile bitte draussen lassen»
Radio DRS 1, 9. Dezember 2009. Wissen aktuell: «Heilige buddhistische Texte in Zürich»
Publikationen
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
Hidden Complexities. Unfolding Miao Women's Textile Skills Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
VielFalt. Textiles Wissen von Miao-Frauen in Südwest-China Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
Zur Frage der Dekolonisierung von Wissen in ethnologischen Museen Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 15:215-237.
-
Ethnographic documentation. On the way in Tibet with a diary, measuring device, drawing materials and camera In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 152-163.
-
Von Geisterhäusern und Hausgeistern. ‚Aberglaube‘ als Inspiration für eine Forschungsreise 1968 In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 86-92.
-
The Tibetan steel-flint kit. Tool, status-adornment and object of entangled cosmopolitanism In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 184-197.
-
Telling history. Relaying history to children In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 112-119.
-
Recorded journey. An audio document of the expedition to French Guiana 1969 as an object of research In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 64-70.
-
Objektwissen strukturiert präsentieren. Die digitale Vermittlung eines historischen Stadtplans von Lhasa In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 93-103.
-
Das ethnografische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter im Völkerkundemuseum der Universität Zürich In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 24-35.
-
Ethnografisches Sammeln. Einzelstücke, Serien, Sachgruppen, Mustersammlungen aus Tibet In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Begegnung – Spur – Karte. Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart / Zürich: Arnoldsche Art Publishers / Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 164-183.
-
He who travels… Heinrich Harrer as an explorer through western New Guinea 1962 In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 40-49.
-
The ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter in the Ethnographic Museum at the University of Zurich In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 24-35.
-
Epilogue: Encountering – retracing – mapping In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 198.
-
Wenn jemand eine Reise tut … Heinrich Harrer als Expeditionsreisender durch das westliche Neuguinea 1962 In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 40-49.
-
Presenting object knowledge in a structured way. The digital transmission of a historical city map of Lhasa In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 93-103.
-
Erzählte Reise. Ein Tondokument der Expedition nach Französisch-Guyana 1969 als Forschungsgegenstand In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 64-70.
-
Encountering collections In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 37-39.
-
Ur-rdo: Steine schleudern. Die materiell-technische Erkundung einer tibetischen Steinschleuder In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 71-77.
-
Mit Objekten lernen. Das Museum als Forschungsfeld für Kinder In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 104-111.
-
Of spirit houses and house spirits. 'Superstition' as inspiration for Harrer's 1968 research expedition In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 86-92.
-
Sammlungen begegnen In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 37-39.
-
Drinking Skills – Ethnopotologische Forschung und Praxis im Museum In: Kofahl, Daniel; Schellhaas, Sebastian . Kulinarische Ethnologie : Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen. Bielefeld: transcript Verlag, 281-309.
-
Geschichte erzählen. Ein Beispiel der Vermittlung von Geschichte für Kinder In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 112-119.
-
Feather headdress, insect mats and dancing accessories. An object ensemble in the field of tension of an intercultural encounter in 1966 In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 78-85.
-
Learning with objects. The museum as a research environment for children In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 104-111.
-
Ur-rdo: throwing stones. The material-technical exploration of a Tibetan slingshot In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 71-77.
-
Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter Stuttgart, Zurich: Arnoldsche Art Publishers / Ethnographic Museum at the University of Zurich.
-
Worlds and stories in objects. Collection research from the museum store room In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 14-23.
-
Welten und Geschichten im Objekt. Sammlungsforschung aus dem Museumsdepot In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 13-23.
-
Prologue and Preface: Encountering – retracing – mapping In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 7-11.
-
Begegnung – Spur – Karte : das ethnografische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter Stuttgart, Zürich: Arnoldsche Verlagsanstalt / Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
Federkopfschmuck, Insektentafeln und Tanzzubehör. Ein Objekt-Ensemble im Spannungsfeld einer interkulturellen Begegnung 1966 In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 78-85.
-
Ethnografisches Dokumentieren. Unterwegs in Tibet mit Tagebuch, Messgerät, Zeichenmaterial und Fotoapparat In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Begegnung – Spur – Karte. Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart / Zürich: Arnoldsche Art Publishers / Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 152-163.
-
Das tibetische Schlagfeuerzeug. Werkzeug, Statussymbol und Gegenstand kosmopolitischer Verflechtungen In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 184-197.
-
„Dies könnte eine eigene Story abgeben …“ Die Saamaka-Sammlung von Heinrich Harrer aus Surinam In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 120-151.
-
Nachwort : Begegnung – Spur – Karte In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 198.
-
Prolog und Einleitung: Begegnung – Spur – Karte In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 7-11.
-
Die Zähmung des Reisenden. Vom Tauschhandel und der Ordnung zwischenmenschlicher Beziehungen im Xingu-Nationalpark 1966 In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 50-63.
-
'This could be a story in itself …' Heinrich Harrer's Saamaka collection from Suriname In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 120-151.
-
Taming the traveller. On bartering and the order of interpersonal relations in Xingu National Park, 1966 In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 50-63.
-
Ethnographic collecting. Individual pieces, series, subject groups, sample collections from Tibet In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina . Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 164-183.
-
Choegyal Drimed Kuenden. Der Prinz, der alles hingab, um Erleuchtung zu erlangen In: Kaiser, Thomas; Lefferts, Leedom; Wernsdörfer, Martina; Flitsch, Mareile . HinGabe. Das Vessantara-Epos in Rollbildern und Dorffesten Nordost-Thailands. Stuttgart und Zürich: Arndoldsche Art Publishers und Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 174-191.
-
HinGabe : das Vessantara-Epos in Rollbildern und Dorffesten Nordost-Thailands Stuttgart und Zürich: Arnoldsche Art Publishers und Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
1885–1891: Wilfried Spinner in Japan – Teaching, Learning, and Collecting In: Kreiner, Josef . Japanese Collections in European Museums V : With Especial Reference to Buddhist Art. Bonn: Bier'sche Verlagsanstalt, 109-120.
-
La collection Wilfried Spinner, Musée d'ethnographie de l'université de Zürich In: Ducor, Jérôme; Delécraz, Christian . Le bouddhisme de Madame Butterfly. Le japonisme bouddhique. Milan: Silvana, 110.
-
Preludes to an Exhibition Asia & Europe Bulletin, (4):21-22.
-
WegZeichen. Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Wilfried Spinner (1854–1918) Tokens of the Path. Japanese Devotional and Pilgrimage Images. The Wilfried Spinner Collection (1854–1918) Stuttgart, Zürich: Arnoldsche Art Publishers, Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
-
Tea in the Himalayas and in Japan – A Multifaceted Beverage in Exquisite Variations In: Flitsch, Mareile . Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli, 200-237.
-
Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer Sulgen: Benteli Verlag.
-
Tee im Himalaya-Raum und in Japan – Ein vielseitiges Getränk in erlesener Variation In: Flitsch, Mareile . Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli, 200-237.
-
Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier Sulgen: Benteli Verlag.
-
Objects Rediscovered: A Special Collection of Japanese Buddhist Prints in the Collection of the Ethnographic Museum of the University of Zurich In: Steineck, Tomoe Irene Maria; Kreiner, Josef; Steineck, Raji C . Japanese Collections in European Museums, Vol. IV: Buddhist Art. Reports from the International Symposium "Japanese Buddhist Objects in European Collections and Their Impact on the European Image of Japan", Pałac Łochow, Poland 2012. Bonn: Bier'sche Verlagsanstalt, 305-311.
-
Ein Genre entsteht - die Pekingoper der späten Qing-Zeit In: Schmid, Anna; Karlsson, Kima . On Stage. Die Kunst der Pekingoper. Basel: Museum der Kulturen, 30-45.
-
Experiment Tibet: Felder und Akteure auf dem Schachbrett der Bildung 1951-2003 Bern, Switzerland: Peter Lang.