

Forschungsbereich
Stadtanthropologie: Postkoloniale Urbanisierung, Mobilität und Migration
Museumsanthropologie: Umstrittenes kulturelles Erbe, Vertreibung, Provenienz und Restitution
Forschungsregionen
Westafrika: Republik Benin, Nigeria
Südamerika: Brasilien, Kolumbien
Europa: Schweiz, Frankreich
Kurzbio
Dr. Alice Hertzog ist die Direktorin des Völkerkunde?museums der Universität Zürich. Als Sozialanthropologin beschäftigt sie sich in ihrer Forschung mit zwei Schwerpunkten. Ihr erste Fokus ist stadtanthropologisch und bezieht sich auf die sozialen Veränderungen, die sich in postmigrantischen Stadtlandschaften vollziehen. Ihr zweiter Fokus ist museumsanthropologisch und liegt auf der Zirkulation von umstrittenem kulturellem Erbe, das sich in ethnologischen Museen befindet. Beide Aspekte ihrer Forschung prägen postkoloniale Perspektiven und untersuchen die Art und Weise, wie Ströme von Menschen und materieller Kultur koloniales Erbe verhandeln und wie sich dies auf sozialen Wandel auswirkt.
Alice Hertzog gehört seit 2023 zum Team des Völkerkunde?museums, die ersten zwei Jahre als Provenienzforscherin. Davor arbeitete sie am Museum Rietberg, wo sie im Rahmen der Benin Initiative Schweiz die Sammlungen von acht Schweizer Museen untersuchte. Sie ist Absolventin der Universität Cambridge, der Sciences Po, der École Normale Supérieur d'Ulm und der ETH Zürich.
Kollaborative Methoden und die Stärkung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind ihr ein grosses Anliegen. Sie entwickelte verschiedene partizipative Forschungsprozesse mit kulturellen Institutionen, lokalen Behörden und internationalen Organisationen für Entwicklungszusammenarbeit.
Ausstellungen
2024–2026 | Benin verpflichtet. Wie mit geraubten Königsschätzen umgehen? Co-Kuration mit Alexis Malefakis |
2023 | Planetary Urbanisation, kollaborative Installation, Zentrum Architektur Zürich |
2021 | Worlds of Planetary Urbanisation, kollaborative Installation, 17. Internationale Architekturausstellung, Giardini, Venedig |
2018 | Architectural Ethnography, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Japanischer Pavillon, 16. Internationale Architekturbiennale, Venedig |
2014 | Etre Pêcheur, Projektberaterin, Escale Photos Festival de Mor Braz, Ile de Houat |
2012 | Under Gods / Belleville Bazaar, Co-Kuration mit Liz Hingely, Galérie de la Petite Poule Noire, Paris |
2009–2010 | Présence Africaine, Publikationsassistentin, Gradhiva, Musée du Quai Branly, Paris |
2007 | Un Parcours d’Innovation Local, Kuratorin, IMAJ’, Auch |
Laufende Forschungsprojekte
- Benin verpflichtet. Wie mit geraubten Königsschätzen umgehen
- Provenance Hacks – Digital Interfaces for Visualizing Collections
- OpenEthno: Unlocking Collections Data
Publikationen
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
Uhunmwu-Elao. Têtes commémoratives du Royaume du Bénin. In: Petrella, Sara; Steity, Mylène. ABC arts & musées : histoire coloniale et voix autochtones. Zurich / Genève: Seismo Verlag, 446-453.
-
Provenance. Ancien·ne·s propriétaires inconnu·e·s?. In: Petrella, Sara; Steity, Mylène. ABC arts & musées : histoire coloniale et voix autochtones. Zurich / Genève: Seismo Verlag, 354-361.
-
A horse, a rider and a head. Fragments of Edo Heritage at the Völkerkundemuseum der Universität Zürich. In: Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela. Mobilizing : Benin heritage in Swiss museums. Zürich: Scheidegger & Spiess, 62-65.
-
“You are still holding on to our future”. In: Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela. Mobilizing : Benin heritage in Swiss museums. Zürich: Scheidegger & Spiess, 40-43.
-
Collaborative provenance research. Investigating Benin object biographies. In: Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela. Mobilizing : Benin heritage in Swiss museums. Zürich: Scheidegger & Spiess, 26-31.
-
«Ich lege die Hand auf das Elfenbein und spüre die rote Erde von Benin». Begegnungen mit der Diaspora im Museumsdepot. In: Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela. In Bewegung : Kulturerbe aus Benin in Schweizer Museen. Zürich: Scheidegger & Spiess, 96-99.
-
Benin Initiative Schweiz: Neue Wege der Zusammenarbeit. In: Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela. In Bewegung : Kulturerbe aus Benin in Schweizer Museen. Zürich: Scheidegger & Spiess, 8-15.
-
A note on The Swiss Benin Initiative. Identifying looted artefacts and addressing their return. Cahiers d'études africaines, (251-252):971-984.
-
Urbanisation through movement. The Lagos-Abidjan Corridor. In: Schmid, Christian; Topalovic, Milica. Extended urbanisation : tracing planetary struggles. Basel: Birkhäuser, 235-268.
-
Collaborative provenance research in Swiss public collections from the Kingdom of Benin. Zürich: Museum Rietberg.
-
Dinge als Migranten. In: Regehr, Ursula; Vuille, Rosine. Alles lebt : mehr als menschliche Welten. Basel: Hatje Cantz, 35-37.
-
Auf Spurensuche – Die Benin Initiative Schweiz. Zürich: Museum Rietberg.
-
The paperless archive. Recasting Benin collections as a displaced archive. Boasblogs Papers, (4):15-20.
-
Book Review: Dan Hicks. 2020. The brutish museums. The Benin Bronzes, colonial violence and cultural restitution. Culture & musées, (39):306-308.
-
No one is a prophet at home. In: Raymond, Christopher M; Manzo, Lynne C; Williams, Daniel R; Di Masso, Andrés; von Wirth, Timo. Changing senses of place : navigating global challenges. Cambridge: Cambridge University Press, 92-102.
-
Migrant Journeys (Web-documentary). : ETH Zürich.