Navigation auf uzh.ch

Suche

Völkerkundemuseum

Vom Holzkamm zur Lebenswelt der Saamaka Marron in Suriname

Medienmitteilung

Zürich, 28. Juni 2018

Steinwerkzeug aus Neuguinea, ritueller Federschmuck aus Suriname und ein thailändisches Geisterhaus – dies und mehr präsentiert das Völkerkundemuseum Zürich in seiner aktuellen Ausstellung. Die Objekte stammen aus den Expeditions-Sammlungen des Alpinisten Heinrich Harrer der 1960er-Jahre und ermöglichen den Besuchenden neue Zugänge: zu den Lebenswelten indigener Gesellschaften ebenso wie zum Forschungsreisenden Harrer.

Mit dem Namen Heinrich Harrer (1912–2006) verbindet man hierzulande primär die Hollywood-Produktion «Sieben Jahre in Tibet» und die Erstdurchsteigung der Eiger-Nordwand. Dass der österreichische Geograf und Alpinist unzählige weitere Länder bereiste, darunter das westliche Neuguinea, das Xingu-Gebiet in Brasilien, Suriname, Französisch-Guyana sowie mehrere Länder im Grossraum Asien, ist wenig bekannt.

 

Ethnografische Expeditions-Sammlungen und ihre Bedeutung heute

Die Sammlungen, die er während dieser Expeditionen anlegte – insgesamt über 1500 Artefakte – übergab Harrer 1973 zusammen mit seiner Tibet-Sammlung dem Völkerkundemuseum der Universität Zürich. Ausschnitte daraus werden nun in einer Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Europäischen Jahr des Kulturerbes 2018 ist dies für Museumsdirektorin Mareile Flitsch «eine Gelegenheit, nach der heutigen Bedeutung solcher ethnografischen Sammlungen zu fragen und Möglichkeiten für einen zeitgemässen, wissenschaftlichen Umgang mit ihnen aufzuzeigen.»

 

Objekte als Informationsspeicher

Kombiniert mit gezielten Forschungsfragen, entpuppen sich die Gegenstände als Fundus von Geschichten und Informationen über ferne Länder, indigene Gesellschaften und Lebensformen. «Handwerkliche Fähigkeiten, soziale Ordnungssysteme und Weltanschauungen lassen sich ebenso aus ihnen herauslesen wie Spuren lokaler Geschichte oder interkultureller Begegnungen», sagt Kuratorin Maike Powroznik. Zugleich offenbaren die Objekte, ihr historischer Kontext, aber auch die Umstände, unter denen sie den Besitzer wechselten, Facetten des Sammlers Heinrich Harrer und ermöglichen eine kritische Auseinandersetzung mit seiner Person.

 

Vom Bergsteiger zum Expeditionsreisenden

Das Hauptinteresse Harrers galt bis in die 1940er-Jahre dem Sport und den Bergen. Seine Ambitionen fielen allerdings in eine Zeit, in der der aufstrebende Nationalsozialismus herausragende bergsteigerische Leistungen für sich zu instrumentalisieren wusste. Die Nähe des jungen Harrer zur NS-Ideologie ist zumindest teilweise Ausdruck dieser ambivalenten Wechselbeziehung von Politik und Sport in jener Zeit. Der siebenjährige Aufenthalt im tibetischen Hochland veränderte jedoch seine Haltung: «Anders als früher trieb mich nicht nur der Berg, sondern auch die Neugier auf ferne Länder und das Leben fremder Völker wieder auf Reisen», schrieb er später in seiner Autobiografie.

 

Harrer als TV-Ethnologe

Vor seiner Expedition ins westliche Neuguinea 1962 schloss Harrer mit dem Hessischen Rundfunk einen Vertrag für eine Fernsehserie ab. Mit dem Format «Heinrich Harrer berichtet» besetzte er in den Folgejahren einen festen Platz im deutschen Fernsehen. Auf seinen Reisen trug er nun gezielt Objekte zusammen und ergänzte sie mit Fotografien, Zeichnungen, Filmaufnahmen und Tagebucheinträgen. Meistens begleitete ihn ein Kameramann.

 

Begegnungen ermöglichen

Die Ausstellung im Völkerkundemuseum erschliesst die während dieser Zeit entstandenen Sammlungen in zwei Teilen. Der erste Teil zeigt ausgewählte Ethnografika von fünf Expeditionen der 1960er-Jahre und wurde gemeinsam mit Ethnologie-Studierenden entwickelt. Diese erforschten, von einzelnen Objekten oder Objektgruppen ausgehend, spezifische Fragestellungen und zeigen so mögliche Herangehensweisen an die Gegenstände auf. «Wir möchten auch die Besuchenden dazu anregen, eigene Überlegungen anzustellen, diese auf Karteikarten festzuhalten und so einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit den Sammlungen zu leisten», erklärt Powroznik. Der partizipative Ansatz gilt auch für das junge Publikum, für das zwei Studierende spezielle Entdeckungsstationen konzipierten.

 

Spuren nachverfolgen

Im zweiten Teil der Ausstellung wird eine umfangreiche Sammlung aus Suriname als Ganzes präsentiert. Harrer erwarb sie 1966 von Saamaka Marron, Nachfahren entflohener afrikanischer Sklaven, die auf den Plantagen der niederländischen Kolonialherren arbeiteten. Vielen von ihnen gelang ab Ende des 17. Jahrhunderts die Flucht, so dass sie sich tief im Landesinneren zu einer neuen Gesellschaft formieren konnten. Spuren ihrer bewegten Geschichte lassen sich anhand der Sammlung ebenso nachzeichnen wie ihr materieller Alltag. «Einigen dieser Fährten folgen wir bis in die Gegenwart», sagt Powroznik. «Damit fragen wir nach der Bedeutung der Objekte heute: für uns, aber auch für die Saamaka selbst.»

 

«Begegnung – Spur – Karte. Die Expeditions-Sammlungen von Heinrich Harrer»

Völkerkundemuseum der Universität Zürich

1. Juli 2018 bis 16. Juni 2019, Eintritt frei

Vernissage: Sonntag, 1. Juli 2018, 11 Uhr

 

Vorschau: Auf die aktuelle Ausstellung und in Ergänzung dazu folgt ab 28. Oktober 2018 die Ausstellung «Karte – Spur – Begegnung». Die Tibet-Sammlungen von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter»

 

Begleitpublikation zu den beiden Ausstellungen

Begegnung – Spur – Karte. Das ethnografische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Mareile Flitsch, Maike Powroznik, Martina Wernsdörfer, Völkerkundemuseum der Universität Zürich (Hg.), Stuttgart und Zürich, Erscheinung: Oktober 2018.

 

 

 

 

 

Kontakte:

Völkerkundemuseum der Universität Zürich

Dr. Maike Powroznik (Expeditionen)

Tel. +41 44 634 90 20

E-Mail: powroznik@vmz.uzh.ch

 

Dr. Martina Wernsdörfer (Tibet)

Tel. +41 44 634 90 21

E-Mail: wernsdoerfer@vmz.uzh.ch

 

Media Relations

Universität Zürich

Tel. +41 44 634 44 67

E-Mail: mediarelations@kommunikation.uzh.ch

Weiterführende Informationen

Ein Wayãpi filmt Harrer

Ein Wayãpi filmt Harrer, den ehemaligen König Leopold III. von Belgien und zwei seiner Landsleute während einer Bootsfahrt in Französisch-Guyana. (Bild: Heinrich Harrer, 1969 © HHM, SA_01684, 10MB)

Harrer (vorne links) und der ehemalige König Leopold III. von Belgien

Harrer (vorne links) und der ehemalige König Leopold III. von Belgien mit Begleitern der Wayãpi auf dem Oyapock-Fluss in Französisch-Guyana. (Bild: 1969 © HHM, Abzug, 10MB)

Der grosse Federkopfschmuck «olok»

Der grosse Federkopfschmuck «olok» ist Herzstück eines Objekt-Ensembles von Wayana. Harrer kaufte es während einer Expedition im Südosten von Suriname im Herbst 1966 (Bild: Kathrin Leuenberger, 2018, 3MB)

Der «Ekeko» genannte gute Hausgeist

Den «Ekeko» genannten guten Hausgeist aus Bolivien beladen seine Besitzer mit Miniaturausgaben von Dingen, die sie sich wünschen. Harrer fand ihn in La Paz auf der Suche nach religiösen Schutz-, Abwehr-, Glück- und Wunschzeichen. (Bild: Kathrin Leuenberger, 2018, 6MB)

5_Kämme_Suriname_VMZ

Während zwei Expeditionen in Suriname 1966 sammelte Harrer 100 Kämme von Marron. Sie dokumentieren das kreative und virtuose Schaffen von Männern der Marron zwischen 1870 und 1966. (Bild: Kathrin Leuenberger, 2018, 4 MB)

6_Kochlöffel_Suriname_VMZ

Unter den 115 Kochlöffeln von Marron aus Suriname in der Harrer-Sammlung finden sich nur einmal zwei gleiche. Diese schnitzte wohl ein Mann für seine zwei Ehefrauen. (Bild: Kathrin Leuenberger, 2018, 7MB)

Ein Blick in die Ausstellung: Begegnung. Foto: Maike Powroznik, 2018.

Ein Blick in die Ausstellung: Begegnung. Foto: Maike Powroznik, 2018.

Ein Blick in die Ausstellung: Spur. Foto: Maike Powroznik, 2018.

Ein Blick in die Ausstellung: Spur. Foto: Maike Powroznik, 2018.