Objektsammlung
Seiteninhalt
Afrika
- Teile der Sammlung spiegeln europäische Sammlermoden des 19. und 20. Jahrhunderts wider, als afrikanische materielle Artefakte aus zahlreichen gesellschaftlichen Zusammenhängen als "Afrikanische Kunst" gesammelt, gehandelt und ausgestellt wurden.
- Der grössere Teil der Sammlung besteht aus Alltagsgegenständen wie Werkzeugen, Kleidung und Waffen, Kochuntensilien, Matten, Möbel oder Aufbewahrungsbehältnisse.
Amerika
- Indianische Kult- und Ritualgegenstände aus Nord-, Meso- und Südamerika
China / Japan
- Kleinere Sammlung von Bronzen, Keramik, Schattenspielen usw.
Indien / Sri Lanka / Südostasiatisches Festland
- Buddhistisch-hinduistische Ikonographie (Sammlung Hans J. Wehrli)
- Kachin und Nagaland sowie Thailand (Sammlung Prinz Sanidh Rangsit, Sammlung Hans-Eberhard Kauffmann)
Indonesien
- Kleine Sammlung hindujavanischer Bronzen
- Reichhaltige Sammlung aus Sumatra, Borneo, Nias, Mentawei, Java und Bali
Mittlerer Osten
- Sammlung der Beduinen im Negev (Israel)
Ozeanien
- Australien (Sammlung Baldwin Spencer)
- Masken- und Figuralkunst
- Kult- und Ritualgegenstände aus Neuguinea, Melanesien, Mikronesien und Polynesien (Sammlung Kaspar J. Horner)
Polarvölker
- Kleinplastiken (Sammlung Kaspar J. Horner)
- Graphik
Tibet / Himalaja
- Umfangreiche Sammlung von Rollbildern, Ritualgerät, volksreligiösen Objekten, Alltagsgegenständen, Textilien, Landkarten usw.
- Komplettes dreidimensionales Bardo-Mandala mit 100 Gottheiten
- Sammlung Heinrich Harrer, Peter Aufschnaiter, Freundeskreis Schweiz-Nepal
- Naga (Sammlung Hans-Eberhard Kauffmann)
Vergleichende Sammlungen
- Zier- und Ritualschmuck
- Textilien
- Verwendung des Bambus in Japan (Sammlung Hans Spörry)
- Formen des Naturalgeldes