Benin Initiative Schweiz: Forschung und Dialog
Acht Schweizer Museen haben sich in einem Verbund zusammengeschlossen, um gemeinsam die Provenienzen ihrer Sammlungen aus dem Königtum Benin in Nigeria zu untersuchen. Ziel der Initiative ist, Transparenz und Synergien für die Forschung und den Dialog mit Nigeria, dem Herkunftsland der Werke, zu schaffen.
Im Frühjahr 2021 startet ein gemeinsames Forschungsprojekt, das vom Bundesamt für Kultur (BAK) mit CHF 100'000 gefördert wird und die vernetzte und kooperative Provenienzforschung zu Beständen des Königtums Benin (Nigeria) in Schweizer Museen zum Inhalt hat. Das Projekt «Die Benin Initiative Schweiz: Provenienzforschung und Transparenz zu Sammlungen aus dem Königtum Benin (Nigeria) in Schweizer Museen» (in Kurzform: BIS) wird vom Museum Rietberg geleitet. Die acht beteiligten Museen mit unterschiedlichen Trägerschaften (städtisch, kantonal) verfügen jeweils über nur kleine Bestände, insgesamt befinden sich aber rund 100 Benin-Objekte in öffentlichen Sammlungen der Schweiz. Es handelt sich um die folgenden Häuser: Bernisches Historisches Museum, Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen, Musée d'ethnographie de la Ville de Genève, Musée d'ethnographie de la Ville de Neuchâtel, Museum der Kulturen Basel, Museum Rietberg der Stadt Zürich, Museum Schloss Burgdorf und Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Erstmalig wird durch das BAK damit ein schweizweites Forschungsprojekt zu kolonialen Erwerbungen aus Afrika gefördert.
Gerade das Beispiel des nigerianischen Königtums Benin ist zentral und wird bei Debatten zu Restitution stets an erster Stelle angeführt. Dabei sind Rückgabeforderungen nicht erst seit der Unabhängigkeit Nigerias 1960 bzw. seit der Verabschiedung der UNESCO-Konvention von 1970 und den Ethischen Richtlinien des International Council of Museums (ICOM) 1986 ein Thema. Seit einigen Jahren ist weitgehend anerkannt, dass es sich bei den Sammlungsbeständen aus dem Königtum Benin, die im Zusammenhang mit der sogenannten «Strafexpedition» von 1897 stehen, um Raubkunst handelt. Damals hatten die britischen Truppen den Palast in Benin City zerstört, den König abgesetzt und tausende Objekte beschlagnahmt. Über den Kunsthandel gelangten die Stücke in zahlreiche Museen und Privatsammlungen in Europa und auch in die Schweiz.
Das Verbundprojekt schafft Synergien in der Provenienzforschung, trägt zur Vernetzung der Museen untereinander bei und fördert den Dialog mit Nigeria. Im Austausch mit der Herkunftsgesellschaft der Werke soll der weitere Umgang mit den Benin-Beständen und ihrer problematischen Kolonialgeschichte diskutiert werden. Auch die Frage der Restitution soll dabei ein Thema sein.
Für weitergehende Informationen, den Zielen der Initiative sowie Einzelheiten zu den beteiligten Museen und deren Sammlungen: rietberg.ch/medien
Projektleitung Museum Rietberg Michaela Oberhofer Kuratorin Afrika, Leiterin Sammlungsdienste Michaela.Oberhofer@zuerich.ch Tel. +41 44 415 31 15 Esther Tisa Francini Leiterin Schriftenarchiv und Provenienzforschung Esther.Tisa@zuerich.ch Tel. +41 44 415 31 30 Zuständiger Kurator am Völkerkundemuseum der Universität Zürich: Alexis Malefakis Kurator Afrika malefakis@vmz.uzh.ch Tel. +44 634 90 77
Weitere News
- Stellenausschreibung: Verwaltungsassistenz Museum 50–60%
- Design + Handwerk = Look. Eine Modeschau am Völkerkundemuseum
- Benin Initiative Schweiz: Empfang der nigerianischen Delegation am Völkerkundemuseum UZH
- DFG Network prepares book project
- Das BAK fördert die Erforschung von Kulturgut aus China
- Neue Geschäftsführerin am VMZ
- Vortrag Wissenswerkstatt Museum
- Bienenwissen im BASA-Museum in Bonn
- Wie und warum gelangen Objekte in unser Museum?
- Wie modern war die Steinzeit? SWR2 Forum mit Mareile Flitsch
- Die Benin Initiative Schweiz: Kooperation mit Nigeria
- Zum Tag der Provenienzforschung 2021: Die "Benin Initiative Schweiz"
- Museums, Material Culture and Universities
- Eröffnung «Seladon im Augenmerk» am Museum Fünf Kontinente in München
- Erklärung des ISEK-Völkerkundemuseum zu #BlackLivesMatter
- Kooperationsprojekt mit Uganda: Ein mobiles Milch-Museum
- Mercator Award für Maria-Theres Schuler
- Neu: Geschäftsführung am VMZ
- Heidelberger Stellungnahme
- Zu Martin Kämpfs Pensionierung
- Verena Frauenfelder zum Gedenken (10.10.1927 – 14.10.2018)
- Auszeichnung für Maria-Theres Schuler
- Ausstellung "Sichtweisen" Aktuelle Veranstaltungen und Führungen
- Now online: Lecture by Ruby Hembrom
- Zum Tod von Susanne Maner (14.4.1984 – 22.5.2018)
- Update zum Projekt Sichtweisen - Points of View
- Martina Deuchler - Ein Leben mit Korea
- «S(e)oul food» in Hamburg
- Michael Oppitz: Forschungen an den Rändern der Schrift
- «WegZeichen» in Ilmenau
- Museumskooperation Uganda-Schweiz: Erste Eindrücke aus den Ausstellungen in Uganda
- Drahtmodelle selber bauen: Workshop für Kinder