Zum Tag der Provenienzforschung 2021: Die "Benin Initiative Schweiz"
Am 14. April findet der diesjährige internationale Tag der Provenienzforschung statt, organisiert vom Arbeitskreis Provenienzforschung. 80 Kultureinrichtungen in Deutschland, Grossbritannien, den USA, Österreich und der Schweiz präsentieren in Vorträgen, Führungen und Workshops ihre Forschungen zu den Provenienzen ihrer Sammlungen. Das digitale Veranstaltungsprogramm widmet sich der Herkunft von Sammlungsobjekten aus den Bereichen NS-verfolgunsbedingtem Entzug, Sammlungsgeschichte und Kulturgut aus kolonialen Kontexten. Hier erfahren Sie mehr über den Tag der Provenienz.
Das Völkerkundemuseum untersucht derzeit im Verbundprojekt "Benin Initiative Schweiz" (BIS) mit sieben weiteren Schweizer Museen die Provenienz von Objekten aus dem Königreich Benin (im heutigen Nigeria). Gefördert vom Bundesamt für Kultur wird untersucht, welche der knapp 100 Objekte in öffentlichen Schweizer Museen bei der sogenannten "Strafexpedition" der Briten gegen den König von Benin 1897 geraubt wurden, und über welche Händlernetzwerke sie in die Schweizer Sammlungen gelangt sind.
Die Kuratorin des Musée d’Ethnographie de Genève, Floriane Morin, stellt im Rahmen des Tages der Provenienzforschung heute Mittwoch, 12.15 Uhr, das Projekt vor und spricht mit dem Historiker Fabio Rossinelli über die Sammlungsgeschichte Schweizer Museen und ihren Zusammenhang mit der Kolonialzeit (online und in französischer Sprache).
Weitere News
- Wie und warum gelangen Objekte in unser Museum?
- Wie modern war die Steinzeit? SWR2 Forum mit Mareile Flitsch
- Die Benin Initiative Schweiz: Kooperation mit Nigeria
- Museums, Material Culture and Universities
- Eröffnung «Seladon im Augenmerk» am Museum Fünf Kontinente in München
- Heidelberger Stellungnahme
- Erklärung des ISEK-Völkerkundemuseum zu #BlackLivesMatter
- Kooperationsprojekt mit Uganda: Ein mobiles Milch-Museum
- Mercator Award für Maria-Theres Schuler
- Neu: Geschäftsführung am VMZ
- Zu Martin Kämpfs Pensionierung
- Verena Frauenfelder zum Gedenken (10.10.1927 – 14.10.2018)
- Auszeichnung für Maria-Theres Schuler
- Ausstellung "Sichtweisen" Aktuelle Veranstaltungen und Führungen
- Now online: Lecture by Ruby Hembrom
- Zum Tod von Susanne Maner (14.4.1984 – 22.5.2018)
- Update zum Projekt Sichtweisen - Points of View
- Martina Deuchler - Ein Leben mit Korea
- «S(e)oul food» in Hamburg
- Michael Oppitz: Forschungen an den Rändern der Schrift
- «WegZeichen» in Ilmenau
- Museumskooperation Uganda-Schweiz: Erste Eindrücke aus den Ausstellungen in Uganda
- Drahtmodelle selber bauen: Workshop für Kinder