News Archiv
Newsliste
-
Erfahrung als Quelle der Erkenntnis: Ethnologische Feldforschung unter Strassenhändlern in Ostafrika
-
-
-
Ethnologie und Weltkulturenmuseum
Publikationshinweis: «Ethnologie und Weltkulturenmuseum. Positionen für eine offene Weltsicht.»
Vier Aufsätze von Hans Peter Hahn, Paola Ivanov, Helmut Groschwitz, Thomas Laely
-
(Ausverkauft) Bhutan Film Days - 27.1.-29.1.2017
*** Ausverkauft! Sold out! ***
-
-
„Bee in transition? On New Attentions for Bees and Beekeeping in Social Anthropology
-
-
Special issue: Chinese Food in new settings
As guest editors, Françoise Sabban and Mareile Flitsch recently published the „Special issue : Chinese food in new settings.
-
Eröffnung der Ausstellung "Gemachte Bilder" auf Sonntag, den 22. Oktober 2017, verschoben
-
-
-
Impressions of the conference «Museum Cooperation between Africa and Europe»
-
-
REMINDER - Conference 'Museum cooperation': Programme online. Registration open until 27 Nov 2016
-
-
-
Rückblick auf den Vortrag von Prof. Dr. Abadio Green im Völkerkundemuseum der Universität Zürich
-
-
Töpfern in China. Ein Beitrag des VMZ zu ‹Transactions›
Vom 11.06.–10.07.2016 treten im Manifesta Parallel Event ‹Transactions› der UZH künstlerische und wissenschaftliche Projekte in einen Austausch über verschiedene Aspekte des Manifesta-Themas ‹What people do for money›.
-
Museum cooperation between Africa and Europe: Opportunities, Challenges and Modalities
Reminder: Conference “Museum cooperation between Africa and Europe: Opportunities, Challenges and Modalities” (1 – 3 December 2016, Zurich): Deadline for submitting paper proposals is approaching: please hand in your proposals until Sunday, 10 July midnight latest
-
Skills and Aging. New Trajectories in Anthropology of Technology
Seed Money Grant from the Sino Swiss Science and Technology Cooperation SSSTC Program for the Ethnographic Museum at the University of Zurich
-
Dada ist da! Zum Jubiläum 2016
Der Kunstliebhaber und Mäzen Han Coray (1880-1974) war ein wichtiger Unterstützer der Zürcher Dada-Szene. Bei der „1. Dada Ausstellung“ 1917 im Cabaret Voltaire kam er das erste Mal in Kontakt mit sogenannter afrikanischer Kunst, die für viele junge Künstler der Avantgarde eine katalytische Wirkung hatte.
-
Medienguidesystem (MGS)
Erfahren Sie mehr über das Medienguidesystem (MGS), das seit 2014 am Völkerkundemuseum entwickelt wird und uns seither durch unsere Ausstellungen begleitet.
-
Zuspruch für das SNF-Projekt "Tilling with Knives and Planting with Fire" von Rebekka Sutter
-
Eine Museumskooperation mit Afrika – Milch in der Schweiz und Uganda
Eine internationale Museumskooperation des Völkerkundemuseums der Universität Zürich mit Museen in Uganda.
-
Beförderung Prof. Dr. Mareile Flitsch
Prof. Dr. Mareile Flitsch, Direktorin des Völkerkundemuseums der Universität Zürich, wurde auf den 1. September 2015 zur ordentlichen Professorin für Ethnologie befördert.
-
-
Faust-Kultur Interview mit Prof. Mareile Flitsch: Wissen über Feuer
Das Online-Magazin Faust-Kultur im Gespräch mit Prof. Mareile Flitsch.
-
Die fotografierende Ethnologie
Die Fotografie begleitet die Ethnologie seit ihrer Erfindung. Zwar haben sich Stellenwert und Nutzung während dieser Zeit stark verändert und sich wechselnden Paradigmen angepasst, doch blieb die Fotografie der Ethnologie als dokumentierendes Werkzeug und Hilfsmittel im Feld stets erhalten. Die Ausstellung «Kinder im Augenblick. Florence Weiss – Fotografien vom Sepik» nimmt diese fotografierende Ethnologie in den Blick.
-
Weiterentwicklung VMZ Media Guide System
Mit der Neueröffnung des VMZ im Juli 2014 wurde der bis dahin bestehende Audioguide durch das Media Guide System ersetzt. Die erfolgreiche Pilotversion des neuen digitalen Ausstellungs-Guides wird in diesem Jahr auf ein neues technisches Level gehoben und Weichen für die Zukunft gestellt.
-
Drahtspielzeug aus Afrika
Drahtspielzeug aus Afrika: Stiftung für wissenschaftliche Forschung fördert interdisziplinäre Studie am Völkerkundemuseum der Universität Zürich
-
Heinrich-Harrer-Sammlungen im Völkerkundemuseum sind ergänzt
Die Heinrich-Harrer-Sammlung konnt erweitert werden. In einem neuen wissenschaftlichen Projekt werden die Harrer-Sammlungen weiter erforscht.
-
Projektnews Disability & Technology
Drittmittelförderung für Francesca Rickli ab März 2015
-
Drittmittel-Förderung am Lehrstuhl Prof. Flitsch
Am Lehrstuhl von Prof. Dr. Mareile Flitsch erhielten zwei Assistentinnen einen Zuspruch einer Drittmittel-Förderung.
-
Neu: Newsletter
Neu: Bleiben Sie auf dem Laufenden! Abonnieren Sie unseren Newsletter und Sie erhalten regelmässig unser Programm und besondere Hinweise zugeschickt.
-
VERLÄNGERTE ÖFFNUNGSZEITEN
Neu über Mittag durchgehend offen und am Donnerstag bis 19 Uhr.
-
Neue Ausstellung
Vom 28. November 2014 bis zum 17. Mai 2015 zeigt das Völkerkundemuseum die Ausstellung «WegZeichen – Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Wilfried Spinner (1854–1918)».
-
Regard Bleu #10
Vom 10.-12. Oktober 2014 findet im Völkerkundemuseum der Universität Zürich die 10. Regard Bleu Werkschau des studentischen Films statt.
-
Das VMZ am «Openair Literatur Festival Zürich»
Abendliche Öffnung des Museums anlässlich des «Openair Literatur Festival Zürich» im Alten Botanischen Garten, Mo – So 14.- 20. Juli 2014, geöffnet bis je 20.30
-
-
Ehrenveranstaltung für Prof. L.G. Löffler
Am 12. Sept. wird am Völkerkundemuseum von 14 – 18 Uhr eine Ehrenveranstaltung zum Gedenken an Prof. Dr. Lorenz G. Löffler (1930-2013) stattfinden.
-
NOCH 1 TAG
Eine Frau der Bahima/Banyankole aus Uganda beim Buttern mit einer Kalebasse.
-
-
NOCH 3 TAGE
Otto Stoll (1849–1922) war von 1889 bis 1899 der erste Direktor der Ethnographischen Sammlung Zürich.
-
-
NOCH 5 TAGE
Die letzten Aufbauarbeiten zu den neuen Ausstellungen sind im Gange.
-
-
Ehrendoktorwürde Prof. Susan Reynolds Whyte
Die philosophische Fakultär der Universität Zürich verleiht Prof. Susan Reynolds Whyte die Ehrendoktorwürde.
-
Die Ausstellungen werden aufgebaut
Die Neueröffnung des Völkerkundemuseums fällt in das 125. Jahr seit dem erstmaligen öffentlichen Präsentieren seiner Sammlungen. Eine Ausstellung im Foyerraum wird zu diesem Anlass vom 20. Juni bis 19. Oktober 2014 Einblick in die Geschichte der Sammlungen und Ausstellungen des Museums geben. Die erste Sonderausstellung auf den beiden oberen der neugestalteten Museumsetagen ist ausgewählten Getränken und Trinkkulturen rund um die Welt gewidmet. Vernissage: Donnerstag, 19. Juni 2014, 18 Uhr.
-
Der Umbau nähert sich dem Ende
Konzert mit Claudia Ott (nay/Rohrflöte und Sprecherin), Gilbert Yammine (qanun/Kastenzither) und Hadi Alizadeh (tonbak und daff/Trommeln). Das Konzert findet am Donnerstag 10. April 2014, um 19 Uhr statt. Eintritt: Fr. 20.–/15.–, Ticketreservation unter Telefon 044 634 90 11
-
Völkerkundemuseum erhält Forschungsbeitrag des SNF für das Projekt Disability & Technology
Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich und die lokalen Kooperationspartner der Makerere Universität werden vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) im Rahmen des Swiss Programme for Research on Global Issies for Development gefördert.
-
Museumskooperation Schweiz – Uganda: Ausstellungseröffnungen in Uganda am 22. & 30. September
-
-
Ausstellungseröffnung "Sichtweisen. Visionen einer Museumspartnerschaft"
Vernissage am 12.04.2018, 18:00